Gespräche zwischen ZDH und dem zuständigen Bundesfinanzministerium haben ergeben: In folgenden drei Fällen haben die Betriebe die Möglichkeit, gegen einen Kfz‑Steuerbescheid mit geänderten Sätzen vorzugehen und ihr Fahrzeug steuerrechtlich als Lkw einstufen zu lassen: Das Fahrzeug verfügt tatsächlich über weniger als vier Sitzplätze Verfügt das Fahrzeug tatsächlich über weniger als vier Sitze und gibt es […]
Monat: Juli 2019
Jugendarbeitsschutzgesetz
Ärztliche Erstuntersuchung Welche Bedeutung hat die ärztliche Erstuntersuchung bei Vertragsabschluss eines Berufsausbildungsverhältnisses? Ein Jugendlicher darf nur ausgebildet werden, wenn er innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Berufsausbildung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz ärztlich untersucht worden ist. Die Bescheinigung über die Erstuntersuchung ist mit dem Berufsausbildungsvertrag bei der Handwerkskammer einzureichen. Muss nach der Erstuntersuchung eine weitere […]
Gemeinsamer Sommerendspurt: Ganz klar, Azubis in die IKK
Mit Lehrbeginn endet die bisherige Familienversicherung über die Eltern, muss sich Ihr künftiger Azubi bis spätestens 14 Tage nach Aufnahme der Lehre selbst krankenversichern. Die IKK Nord unterstützt Arbeitgeber im Handwerk bei der Suche nach geeignetem Nachwuchs und bietet dazu das passende „Handwerkszeug“ für handwerkliche Berufsstarter: das Beantragen der Sozial-versicherungsnummer bis hin zum Starterpaket mit […]
Vorträge des Betriebsprüfdienstes bis Ende des Jahres 2019
Die zwei- bis dreistündigen Veranstaltungen sind kostenfrei und werden durch Skripte ergänzt. Schwerpunktthemen sind: Betriebsprüfung durch die Rentenversicherungsträger Besonderheiten bei geringfügigen und kurzfristigen Beschäftigungen; Gleitzone, Übergangsbereich Mindestlohn und Aufzeichnungspflichten Altersteilzeit sowie Flexibilisierung der Arbeitszeit Beitragsrechtliche Auswirkungen der betrieblichen Altersvorsorge Schüler, Studenten, Praktikanten, Saisonarbeitskräfte, Übungsleiter Prüfung von Künstlersozialabgabe sowie Unfallumlage Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung Entsendungen und Beschäftigungen […]
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Spätestens nach einer sechswöchigen Arbeitsunfähigkeitszeitist rechtlich dafür das Betriebliche Eingliederungsmanagement– kurz: BEM – vorgesehen (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Das BEM beinhaltet Maßnahmen, die Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, wieder gesund und arbeitsfähig zu werden. Zugleich halten Sie bei erfolgreichem Verlauf die Kenntnisse und Erfahrungen einer Fachkraft in Ihrem Unternehmen. Durch die Verringerung von Fehlzeiten […]